Das nächste Forum, das im Wesentlichen aus Karteileichen besteht!
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe

2 verfasser

Nach unten

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe Empty Die Niederflurwagen der MGT-Reihe

Beitrag  fischefüttern Fr 15 Nov 2013, 07:28

Mit Kassel bekam 1991 erstmals eine Stadt Exemplare des heute weit verbreiteten Niederflurwagens der MGT-Reihe. Er gehört zur ersten Generation von Niederflur-Systemfahrzeugen und wurde in etwa zeitgleich mit den in Berlin bekannten GT6N entwickelt.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 01anordnungfahrwerkejydt4
Mit ein wenig Fantasie ist die Anordnung der Drehgestelle und Fahrwerke zu erkennen.

Anders als bei diesen Wagen stand für den MGT kein älteres Hochflurfahrzeug Pate. Die Konstruktion aus einem Mittelwagen mit zwei Achsen (oder vier Einzelrad-Einzelfahrwerken, EEF) mit daran aufgehängten, auf jeweils einem vollwertigen Drehgestell ruhenden Endwagen war eine Neuentwicklung und wurde auch in keinem späteren Niederflur-Straßenbahnfahrzeug mehr so umgesetzt. Stattdessen wurde bei der Leipziger Bauserie der Mittelwagen ebenfalls auf Drehgestelle gesetzt, zwei an der Zahl.

Um dennoch einen möglichst hohen Niederfluranteil zu ermöglichen, wurden für diese Drehgestelle besonders kleine Räder verwendet. Der Mittelwagen, der sich nun als Vierachser darstellt, läuft stabiler und komfortabler auf den Gleisen und verringert deren Verschleiß gegenüber dem zweiachsigen Mittelteil.

Dieses Konstruktionsprinzip (mit dem vierachsigen Mittelwagen) wurde ab 1994 auch von ALSTOM/LHB für die NGT8-Reihe (Magdeburg, Darmstadt, Gera, Braunschweig) sowie seit 1999 von Bombardier für die Flexity Classic verwendet.

Entwickler und Hersteller der MGT-Reihe sind die Firmen Düwag und Siemens.

Die Wagen sind heute in Deutschland weit verbreitet, wobei zwischen diverse Versionen unterschieden werden kann. Fast allen Wagen gemein ist das charakteristische Merkmal der Frontgestaltung: Das Sickenblech mit den in Langlöcher eingelassenen Leuchten. Der über der Frontscheibe angeordnete Zielschildkasten mit eigenem Fenster ist ebenfalls weit verbreitet.

„MGT“ bedeutet „Meterspuriger Niederflur-Gelenktriebwagen“. Die meisten Fans wissen bei dieser Bezeichnung, um welche Wagen es sich handelt, auch wenn die einzelnen Serien aufgrund ihrer unterschiedlichen Parameter andere Kürzel aufweisen.

Die ersten Wagen dieser Entwicklungen waren für die KVG in Kassel, für die die Wagen ursprünglich entwickelt wurden. Die hier normalspurigen Wagen heißen NGT6C, wobei sich die „6“ auf die Anzahl der Achsen – auch wenn wie erwähnt im Mittelteil EEF zu finden sind – und das „C“ auf die Choppersteuerung. Die Wagen sind 2,30 m breit und besitzen auch Türen an den Wagenenden. Eine weitere Besonderheit ist die asymetrische Form der Fahrzeugköpfe. Sie gewährleistet, dass diese Türen stets in der Geraden des Wagenkastens liegen.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 02-ks1jwirj

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 03-ks23ceg6
Gut zu erkennen: Die Verjüngung der Fahrzeugköpfe beschränkt sich auf die türabgewandte Seite.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 04-ks371i6y

Sehr ähnlich sind sich die Wagen für Mülheim, Oberhausen, Bochum, Brandenburg/Havel, Halle/Saale und Erfurt. Alle Wagen sind knapp 29 Meter lang und haben eine Breite von 2,30 m. Auch hier gibt es dennoch kleine Besonderheiten. So besitzt die EVAG in Erfurt Fahrzeuge für den ausschließlichen Einrichtungsbetrieb und Halle/Saale hat Wagen mit separaten Fahrerstandtüren. Alle Wagen tragen die Bezeichnung „MGT6“, es sind alles Meterspurfahrzeuge.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 05-mh14tiip
MGT6 für Mülheim

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 06-ob1u5dh4
Aus derselben Serie erhielt die STOAG Oberhausen sechs Wagen für den Gemeinschaftsbetrieb auf der Linie 112.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 07-bo1dwcj6
Nahezu identisch: Wagen für Bochum.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 08-brb1olc07
Anders als in MH, OB und BO ist in Brandenburg keine Traktion vorgesehen, daher haben die Wagen keine vollwertige Kupplung.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 09-hal1vacv5
MGT6 für Halle/Saale...

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 10-hal2gmesr
...mit Fahrerstandtür.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 11-ef142dzr
Erfurt ist der einzige Betrieb mit MGT6 in Einrichtungsbauweise.

Die Wagen der RSAG in Rostock wirken deutlich länger – und sie sind es auch. Gut drei Meter, verteilt auf die beiden Endwagen, nehmen die Rampen auf, die anstelle der sonst üblichen Stufen zwischen den  hochflurigen und dem niederflurigen Bereich liegen. Die Wagen sind Fahrzeuge für Normalspurbreite und ausschließlich Einrichtungswagen.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 12-hro1avfrf
Die langen Eleganten: Wagen für Rostock.

In Düsseldorf und Bonn ersetzte man die EEF durch Einzelachsen. Der Linienzielkasten ist hier nicht separat, sondern hinter einer durchgängigen Frontscheibe eingesetzt, was die Wagen höher wirken lässt. Die Wagen für Düsseldorf sind Einrichtungsfahrzeuge mit vier Türen auf der Einstiegsseite (zwei im Mittelteil), die für Bonn sind Zweirichtungsfahrzeuge mit den üblichen sechs Türen (drei je Seite). Beide Serien fahren auf Normalspur. Sie sind mit 2,4 m auch etwas breiter als die meisten Wagen.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 13-bn1r1igs
NGT6 in Bonn

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 14-innen7tfet
Innenraum eines Bonner NGT6

Ganz besonders hervor stechen die Wagen für die Universitätsstadt Heidelberg. Auf Kundenwunsch hin wurden sie nicht mit dem oben beschriebenen, typischen MGT-Fahrzeugkopf gestaltet, sondern sie erhielten eine dem Stadtbahnwagen M/N angelehnte Kopfform. Dazu besitzen auch sie Fahrgasttüren an den Fahrzeugenden. Ansonsten sind es Zweirichtungswagen auf Meterspur und unterscheiden sich sonst wenig von den Wagen für z.B. Mülheim.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 15-hd1t1ihs
Heidelberg wollte die M/N-Wagen-Front.

Mit nur 2,20 m Breite sind die Wagen für Leipzig besonders schmal. Dadurch und durch die in Leipzig vorhandene große Spurweite wurden an den Wagenenden im Bereich der großen Drehgestelle Aussparungen notwendig. Zudem sind die Leipziger die Wagen, deren Mittelteil auf zwei Kleinraddrehgestellen ruhen. Ansonsten sind es Einrichtungsfahrzeuge mit Fahrgasttüren an den Wagenenden. Einige Wagen werden mittlerweile für den Beiwagenbetrieb umgerüstet.

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 16-l10sebo
Die NGT8 in Leipzig

In diesem Beitrag, der vor Allem die unterschiedlichen Bauserien in Deutschland darstellen soll, dürfen die Exoten für Mannheim und Ludwigshafen natürlich nicht fehlen. Die dort als GTN bezeichneten Fahrzeuge haben mit der MGT-Reihe jedoch nicht viel gemeinsam. Neben dem Hersteller/Entwickler Düwag (hier in Zusammenarbeit mit ABB Henschel) ist dies die Gestaltung der Wagenenden mit der großen Frontscheibe, dem Sickenblech und der separaten Fahrtzielanzeige. Konstruktiv entsprechen die Wagen dem Prinzip Multigelenkwagen (also zweiachsige Wagenteile mit dazwischen eingehängten Sänften).

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe 18-ma1svczy
Da die normalen MGT-Wagen die zulässigen Achslasten vor Ort überschritten hätten, entschied man sich für ein der Variobahn ähnliches Fahrzeug. Der Düwag-Ursprung liest sich an der Front ab.

All diese Wagen bilden vielerorts den Grundauslauf niederfluriger Fahrzeuge und sind bereits heute moderne Klassiker. Die meisten Wagen sind bereits seit zwei Dekaden unterwegs und kommen langsam in die Jahre. Mir gefallen vor Allem die meterspurigen Wagen aufgrund ihrer zeitlosen Optik, die der der Stadtbahnwagen M/N in nichts nachsteht.

Daher diese Zusammenstellung.

Very Happy
fischefüttern
fischefüttern
Leichenwagenfahrer

Anzahl der Beiträge : 267
Anmeldedatum : 27.10.12

Nach oben Nach unten

Die Niederflurwagen der MGT-Reihe Empty Re: Die Niederflurwagen der MGT-Reihe

Beitrag  Oberdeck Fr 15 Nov 2013, 13:29

Hi,

das nenne ich mal eine interessante und vor allem informative Zusammenstellung. Top 
Ist doch immer wieder erstaunlich, was es so alles für Detailunterschiede gibt, selbst wenn die Fahrzeuge vom selben Hersteller gefertigt wurden und prinzipiell dem gleichen Typ entsprechen.

Übrigens: Die kleiner ausfallenden Einzelräder unter dem Mittelteil könnten genau diejenigen sein, die immer dieses etwas skurrile Laufgeräusch (Quiek...quiek...quiek...quiek; Philipp weiß, was ich meine) verursachen, das ich bislang bei allen Wagen der im obigen Beitrag beschriebenen Fahrzeugreihe wahrgenommen habe, die mir begegnet sind.

Winke
Oberdeck
Oberdeck
Krematoriumseigentümer

Anzahl der Beiträge : 1536
Anmeldedatum : 17.01.11
Ort : Berlin, Gully 41

Nach oben Nach unten

Nach oben


 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten